Willkommen auf unserer neuen Website – alle Änderungen im Überblick

Landwirtschaftliche Genossenschaften aus zivil- und steuerrechtlicher Sicht

Fortbildung im Bereich
Juristen, Steuerberatung

Die Rechtsform der Genossenschaft spielt insbesondere bei den landwirtschaftlichen Unternehmen in den östlichen Bundesländern eine große Rolle. Allerdings finden sich Genossenschaften weniger prominent auch in der Landwirtschaft in den westlichen Bundesländern, so u.a. häufiger als Neugründungen sogenannter Familiengenossenschaften. Generell besteht ein zunehmender spezifischer Beratungsbedarf.

Die zwei Online-Seminare vermitteln aktuelles Basiswissen für die Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatung und zeigen auf, wann und inwieweit besonderes Expertenwissen im Umgang mit Genossenschaften und ihren Einzelmitgliedern gefordert ist.

Zum Nachweis über die hörende Teilnahme an einer anwaltlichen Fortbildungsveranstaltung gemäß § 15 FAO wird auf Wunsch eine schriftliche Teilnahmebestätigung ausgestellt.

Orte & Termine

Grundzüge des Genossenschaftsrechts aus zivilrechtlicher Sicht
14.04.2026 von 14:00 Uhr — 16:00 Uhr
Die landwirtschaftliche Genossenschaft aus steuerrechtlicher Sicht
21.04.2026 von 14:00 Uhr — 16:00 Uhr
Landwirtschaftl. Genossenschaften - Teilnahme an beiden Modulen
14.04. — 21.04.2026 von 14:00 Uhr — 16:00 Uhr

Programm

  • Überblick, Gründung, Mitgliedschaft, Organe, Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der Aufnahme neuer Mitglieder und des Ausscheidens von Mitgliedern sowie der Übertragung und Vererbung von Genossenschaftsanteilen

Referent: Dr. Thomas Hahn, RA, FA für Agrarrecht und Steuerrecht, LB, vBP, Potsdam

Programm kommt bald...

1. Die steuerbefreiten LuF-Genossenschaften

  • Gegenstand der Steuerbefreiung: Beschränkung des Geschäftsbetriebs auf bestimmte land- und forstwirtschaftliche Betätigungen
  • Rechtsfolge: Grundsätze und Ausnahmen der Steuerbefreiung

2. Die steuerpflichtigen LuF-Genossenschaften

  • Besonderheiten?
  • § 22 KStG – Genossenschaftliche Rückvergütung

3. Macht die doppelte Genossenschaft in der Gestaltung Sinn?

4. Grunderwerbsteuer – Anteilsvereinigung oder wesentlicher Gesellschafterwechsel bei einer Genossenschaft?

5. Erwerb, Veräußerung und Vererbung von Genossenschaftsanteilen

6. Hinweise zum Youtube-Modell der Familiengenossenschaft

Referent: Stefan Heins, Dipl.-Ing. (FH), StB, LB, Kiel

Teilnahmegebühren

Grundzüge des Genossenschaftsrechts aus zivilrechtlicher Sicht
Standard
150,00  exkl. USt.
Mitgliedspreis
127,50  exkl. USt.
Frühbucherrabatt
135,00  exkl. USt.
Mitgliedspreis + Frühbucherrabatt
114,75  exkl. USt.
Die landwirtschaftliche Genossenschaft aus steuerrechtlicher Sicht
Standard
150,00  exkl. USt.
Mitgliedspreis
127,50  exkl. USt.
Frühbucherrabatt
135,00  exkl. USt.
Mitgliedspreis + Frühbucherrabatt
114,75  exkl. USt.
Landwirtschaftl. Genossenschaften - Teilnahme an beiden Modulen
Standard
250,00  exkl. USt.
Mitgliedspreis
212,50  exkl. USt.
Frühbucherrabatt
225,00  exkl. USt.
Mitgliedspreis + Frühbucherrabatt
191,25  exkl. USt.

Platz sichern

Weiter zur Kasse
Im Seminarpreis enthalten sind die Arbeitsunterlagen. Der Preis kann abhängig vom Buchungszeitpunkt, Mitgliedstatus, sowie der Teilnehmeranzahl variieren.
Ihr Preis Beachten Sie unsere unterschiedlichen Teilnahmegebühren. Standard
Anmelden
Passwort vergessen?
Registrieren

E-Mail bestätigen