Willkommen auf unserer neuen Website – alle Änderungen im Überblick
Mitglieder: StB, Landw. Buchstelle, Dipl.-Ing. (FH) Stefan Heins, Kiel (Präsident) StB, Dipl.-Finw. (FH). Ernst Gossert, München (Vizepräsident) Dipl.-Ing. agr. Dr. Holger Scherhag, ö.b.v. SV, Dieblich (Vizepräsident) StB, Dipl.-Kffr. Angelika Lux, Löhne (Schatzmeisterin) StB, Dipl.-Ing. agr. Brigitte Barkhaus, Friedrichsdorf Dipl.-Ing. agr. Matthias Biederbeck, ö.b.v. SV, Bruckberg-Gründlkofen Rechtsanwalt Dr. Thomas Hänsch, Rostock StB, WP, Landw. Buchstelle, Dipl.-Kfm. Birger Wesche, Wolfenbüttel
Mitglieder: StB, Dipl.-Betriebswirt Bernhard Billermann, Münster (Vorsitzender) Dipl.-Ing. agr. Dr. Frank Dittrich, ö.b.v. SV, Leipzig (stellv. Vorsitzender) Dr. Johannes-Baptist Empl, SV, München Dipl.-Ing., Dipl.-Ing. agr. (FH) Dirk Erdelmann gen. Meering, ö.b.v. SV, Sprockhövel RA Dr. Thomas Hänsch, Rostock Dipl.-Ing. agr., Sönke Huesmann, ö.b.v. SV, Hohwacht StB, Landw. Buchstelle, Dipl.-Betriebswirt (FH) Gregor Meyer, Essen Dipl.-Ing. agr. Kurt Möller, ö.b.v. SV, Waldkappel StB, Landw. Buchstelle Stefan Riedlberger, Aichach Dipl.-Ing. agr. Dr. Martin Rometsch, ö.b.v. SV, Bühl-Weitenung StB, Landw. Buchstelle, Dipl.-Ing. agr. Dr. Asmus Roth, Arendsee StB, Dipl.-Ing. agr. Kai Runge, Bischofswerda Dipl.-Ing. agr. Dr. Uta Schulze, ö.b.v. SV, Gerdau-Bohlsen StB, Landw. Buchstelle, Dipl.-Ing. agr., Ludolf von Stockhausen, Kassel StB, WP, Landw. Buchstelle, Dipl.-Ing. agr. Dr. Hauke Schmidt, Kiel StB, Dipl.-Ing. agr. Otmar Ziegler, Stuttgart
Beauftragter für die Sachverständigensparte „Garten- und Landschaftsbau, Produktionsgartenbau“: Dipl.-Ing. agr., ö.b.v. SV Dr. Holger Scherhag, Dieblich
Beauftragten für die Sachverständigensparte „Weinbau“: Dipl.-Ing. agr., ö.b.v. SV Dr. Martin Rometsch, Bühl-Weitenung
Der Fachausschuss „Steuerberatung“ hat die Aufgabe, die Entwicklung der Steuergesetzgebung, der Finanzrechtsprechung und die Praxis der Rechtsanwendung durch die Finanzverwaltung zu beobachten und bei der Gestaltung und Bearbeitung von Gesetzentwürfen, Rechtsverordnungen, Richtlinien und Erlassen, zu denen der Hauptverband gehört wird, mitzuwirken. Die Mitglieder des Fachausschusses erarbeiten hierzu sachbezogene Vorschläge und Stellungnahmen, die an die gesetzgebenden Körperschaften und die obersten Finanzbehörden gerichtet werden. Die fachliche Arbeit orientiert sich insbesondere daran, Rechtssicherheit bei der Anwendung steuerrechtlicher Normen zu erreichen und die Beratungstätigkeit der landwirtschaftlichen Buchstellen zu unterstützen.
Mitglieder: StB, Dipl.-Finw. (FH) Ernst Gossert, München (Vorsitzender) StB, Dipl.-Ing. agr. Brigitte Barkhaus, Friedrichsdorf StB, Landw. Buchstelle, RA, FAStR, Jan Eike Busse, Sehnde StB, Dipl.-Ing. (FH) Stefan Heins, Kiel StB, Dipl.-Ing. agr. Dr. Jürgen Jaeschke, Hannover StB, Dipl.-Finanzwirt (FH) Toni Kreckl, München StB, BA Sebastian Nehls, Kiel StB, Dipl.-Ing. agr. Kai Runge, Bischofswerda RA, StB, Landw. Buchstelle, FAnwStR Ralf Stephany, Bonn StB, Dipl.-Ing. sc. agr. Otmar Ziegler, Stuttgart
Anfragen und Anregungen, die für die Arbeit des Ausschusses von grundsätzlicher Bedeutung sein können, richten Sie bitte an die Fachgruppe „Steuerberatung“ in der HLBS-Geschäftsstelle.
Ansprechpartner: StB, Dipl.-Finanzwirt (FH) Steffen Wiegand Tel. 030 2008967-10 E-Mail verband@hlbs.de
Aufgabe des Fachausschusses „Landwirtschaft und Immobilienbewertung“ ist insbesondere die fachliche Förderung der im HLBS zusammengeschlossenen landwirtschaftlichen Sachverständigen, Immobilienbewerter im ländlichen Raum und sonstiger interessierter Kreise. Dies geschieht zum einen dadurch, dass bisher ungeklärte Fachfragen durch Diskussionen im Ausschuss einer praxisgerechten Lösung zugeführt werden und zum anderen über Vorträge auf den Sachverständigen-Seminaren und Tagungen oder durch Anregungen entsprechender wissenschaftlicher Forschungsvorhaben. Darüber hinaus erarbeitet der Ausschuss Stellungnahmen und Praxishinweise zu einschlägigen Gesetzesvorhaben, Verordnungen und Richtlinien und setzt sich mit wichtigen gerichtlichen Entscheidungen auseinander.
Mitglieder: Dipl.-Ing. agr. Dr. Heinz Peter Jennissen, ö.b.v. SV, Bonn (Vorsitzender) Prof. Dr. Enno Bahrs, Stuttgart Dipl.-Ing. agr. Matthias Biederbeck, ö.b.v. SV, Bruckberg-Gündlkofen Dipl.-Kfm. Dr. sc. agr. Martin Philipp Bleifuß, München Dipl.-Ing. agr. Dr. Frank Dittrich, ö.b.v. SV, Leipzig Dipl.-Ing. agr. Dr. Jan-Christoph Friedrichs, ö.b.v. SV, Rosdorf Dipl.-Ing. agr. Dr. Kornelius Gütter, ö.b.v. SV, Hildesheim Dipl.-Ing. agr. Dr. Heinrich Karg, ö.b.v. SV, Greiz Dipl.-Ing. agr. Dr. Jörg Spinda, ö.b.v. SV, Bad Lauchstädt
Anfragen und Anregungen, die für die Arbeit des Ausschusses von grundsätzlicher Bedeutung sein können, richten Sie bitte an den Fachbereich „Landwirtschaft und Immobilienbewertung“ in der HLBS-Geschäftsstelle.
Ansprechpartner: Dr. Peter Meinhardt Tel. 030 2008967-10 E-Mail verband@hlbs.de
Mediationsverfahren dienen der außergerichtlichen Konfliktlösung. Die Bedeutung der Mediation nimmt auch im Agrarbereich kontinuierlich zu. Themenfelder sind u. a. Hofnachfolge- und Ehestreitigkeiten, Nachbarschaftskonflikte, Bau- und Kaufangelegenheiten, Patente, Pachtauseinandersetzungen oder jagdliche Streitigkeiten. An die Mediatoren sind hohe Anforderungen gestellt. Neben einer qualifizierten Mediatorenausbildung ist „grüne“ Branchenkompetenz unerlässlich. Nur wer die besonderen Rechts- und Wirtschaftsbedingungen der Agrarbranche kennt, kann Streitursachen und Konfliktquellen der Beteiligten sowie die möglichen Folgewirkungen erkennen und richtig einordnen. Nach dem Vorbild bei den landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen setzt sich der HLBS auch für die wettbewerbliche Förderung und fachliche Qualifikation von unabhängigen Agrarmediatoren ein. Dies auch vor dem Hintergrund, dass HLBS-Mitglieder häufiger aus ihren Auftragsverhältnissen heraus selbst zur Mediation raten oder selbst als Mediatoren in anderen Fallen tätig werden. Der HLBS hatte daher im März 2014 einen Arbeitskreis „Agrarmediation“ gebildet. Im März 2018 ist dieser Arbeitskreis durch Einberufung eines festen gleichnamigen Fachausschusses abgelöst worden.
Mitglieder:
Dipl.-Kfm. Karl-Friedrich Brandt, ö.b.v. SV, Hanstedt (Vorsitzender) Dr. sc. agr. Bärbel Bischoff, Molfsee (stellv. Vorsitzende) RA, Notar Goswin Simons von Bockum-Dolffs, Soest Ing. (FH), Patentanwalt, Agrar-/Wirtschaftsmediator Martin Scheidt, Scuol (CH) Dipl.-Ing. agr. Geralf Tuschy, Halle Dipl.-Ing. agr. sc. Katja Widmann, Köln
Anfragen und Anregungen, die für die Arbeit des Ausschusses von grundsätzlicher Bedeutung sein können, richten Sie bitte an den Fachbereich „Agrarmediation“ in der HLBS-Geschäftsstelle.
Der Ausschuss „Landwirtschaftliches Rechnungswesen und Digitalisierung“ befasst sich mit Fragen der Vereinheitlichung und Fortentwicklung des landwirtschaftlichen Rechnungswesens. Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Bundes- und Länderministerien, da ein bedeutender Teil der landwirtschaftlichen Buchführung von der Agrarpolitik als Orientierungshilfe herangezogen wird.
Dipl.-Ing. agr. Benjamin Scherm, München (Vorsitzender) StB, Landw. Buchstelle, M.Sc. agr. Prof. Dr. Torben Tiedemann, Bovenau (stellv. Vorsitzender) StB, Dipl.-Betriebswirtin (FH) Dörthe Bachmann, Petersberg StB, Dipl.-Ing. (FH) Stefan Heins, Kiel Dipl.-Ök. Stefan Hohls, Visselhövede Dipl.-Ing. agr. Franz Huber, München StB, Landw. Buchstelle Marius Kretz, Karlsruhe Daniel Schmidt, Verden Dipl.-Ing. agr. Dr. Rolf Schwerdtfeger, Kiel StB, Dipl.-Ing. agr. (FH) Markus Winkler, Stuttgart
Anfragen und Anregungen, die für die Arbeit des Ausschusses von grundsätzlicher Bedeutung sein können, richten Sie bitte an den Fachbereich „Landwirtschaftliches Rechnungswesen“ in der HLBS-Geschäftsstelle.
Dem Ausschuss „Landwirtschaftliche Unternehmens- und Rechtsberatung“ obliegt die fachliche Auseinandersetzung mit allen Sachfragen der betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Beratung und der Aufgaben der Betriebsführung in der Land- und Forstwirtschaft. Eine enge Zusammenarbeit und ein reger Erfahrungsaustausch erfolgt hierzu mit Bundes- und Landeseinrichtungen (-behörden), anderen Fachorganisationen und -verbänden sowie mit allen Trägern der landwirtschaftlichen Beratung. Aufgabe des Ausschusses ist es auch, Aus- und Fortbildungsangebote für die landwirtschaftlichen Unternehmensberater und rechtsberatenden Berufe zu konzipieren und weiterzuentwickeln.
Mitglieder: Dipl.-Ing. agr. Franz Huber, München (Vorsitzender) Prof. Dr. Martin Braatz, Osterrönfeld (stellv. Vorsitzender) StB, Dipl.-Ing. agr. Uwe Arndt, Markdorf M.Sc. agr. Cort Brinkmann, Waake Ing. agr. Dr. Gerhard Dorfner, Ruhstorf RA Notar Dr. Peter Fiedler, Elze RA Dr. Thomas Hahn, Potsdam Dipl.-Ing. agr. Ralf-Dieter Lewin, Pingelshagen RA Heinrich Baron von der Osten-Sacken, Kassel
Anfragen und Anregungen, die für die Arbeit des Ausschusses von grundsätzlicher Bedeutung sein können, richten Sie bitte an den Fachbereich „Landwirtschaftliche Unternehmens- und Rechtsberatung“ in der HLBS-Geschäftsstelle.
Im Sachverständigen-Fachgebiet „Zucht- Haltung und Bewertung von Pferden inkl. Sportpferde“, besteht ein spezieller Bedarf an Aus- und Fortbildung.
Der Fachausschuss Pferdesachverständige hat sich zur Aufgabe gesetzt, für angehende und praktizierende Sachverständige in diesem Fachgebiet spezielle Ausbildungsinhalte zu erarbeiten und zu verbreiten. Dazu werden fallweise externe fachkundige Personen aus den Bereichen Weiterbildung, Wissenschaft und Praxis hinzugezogen. Ziel ist das Erarbeiten und Zusammentragen von relevanten Ausbildungsinhalten, das Sammeln, Auswerten und ggf. Aufbereiten von Fachinformationen. Diese werden entweder den HLBS-Mitgliedern exklusiv zur Verfügung gestellt oder in Veranstaltungen und Publikationen öffentlich kundgetan. Desweiteren sollen Verbindungen zu Wissenschaft, Zuchtverbänden und Vertretern der Pferdeszene hergestellt und vertieft werden, um über den Erfahrungsaustausch für die Sachverständigentätigkeit relevante Informationen zu gewinnen, welche in die Aus- und Weiterbildung einfließen. Im Rahmen der jährlichen HLBS Sachverständigen- und Berater-Fachtagung findet mit dem Equitag eine Diskussionstagung für Pferdesachverständige sowie Studenten und andere Interessierte statt.
Mitglieder: Dr. Theo Schneider, ö.b.v. SV, Beselich-Obertiefenbach (Vorsitzender) Dr. Heiko Meinardus, ö.b.v. SV, Geestland RA Gerd Wolfgang Sickinger, ö.b.v. SV, Gerlingen Prof. Dr. Dirk Winter, Nürtingen-Geislingen
Anfragen und Anregungen, die für die Arbeit des Ausschusses von grundsätzlicher Bedeutung sein können, richten Sie bitte an den Fachbereich „Pferdesachverständige“ in der HLBS-Geschäftsstelle.
Ansprechpartner: Dr. Peter Meinhardt, Dipl.-Ing. agr. Tel. 030 2008967-10 E-Mail verband@hlbs.de
E-Mail bestätigen