Willkommen auf unserer neuen Website – alle Änderungen im Überblick

Mengentaxonomie in der Land- und Forstwirtschaft

Die Digitalisierung bietet unserer Branche eine große Chance – nicht nur für mehr Effizienz und Transparenz, sondern auch für eine nachhaltige und zukunftsfähige Gestaltung betrieblicher Abläufe

HLBS als Wegbereiter für Digitalisierung in der landwirtschaftlichen Buchführung

Mit der Einführung der elektronischen Rechnung und vor allem der projektierten, dringend benötigten LuF-Mengentaxonomie rückt ein zentrales Ziel in greifbare Nähe: die möglichst vollständige digitale Abbildung und Automatisierung von Verwaltungsprozessen in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben.

Weitere Informationen zur LuF-Mengentaxonomie

Als HLBS setzen wir uns seit jeher für praxisnahe Lösungen und die wirtschaftliche Stärkung unserer Mitglieder und der landwirtschaftlichen Betriebe ein. Die strukturelle Vielfalt der Betriebe, die zunehmenden Anforderungen an Dokumentation sowie die Verpflichtung zur E-Rechnung machen es umso wichtiger, frühzeitig handlungsfähig zu sein. Dieses Projekt verfolgt das Ziel, konkrete Leitlinien und Werkzeuge bereitzustellen – abgestimmt auf die realen Bedarfe der Landwirtschaft und des ländlichen Raums.

Die E-Rechnung ist ein Datensatz, der alle Rechnungsinformationen in einem strukturierten elektronischen Format enthält. Im Moment ist dieser Datensatz begrenzt auf Merkmale mit steuerlicher Relevanz.

Unser Ziel ist es, mit einer sogenannten “LuF-Mengentaxonomie” Daten, die sowohl für einen landwirtschaftlichen Betrieb als auch für vor- und nachgelagerte Bereiche relevant und wertvoll sind (Produktart und -spezifikationen), in den Datensatz der E-Rechnung standardmäßig zu integrieren.

  • Unkomplizierter Austausch von branchenspezifischen Produktinformationen (ohne Schnittstellenprobleme)
  • Einfache Weiterverarbeitung und rechtssichere Aufbewahrung der Daten
  • Detaillierte Abbildung des gesamten betriebliche Geschehens
  • Bürokratieentlastung für Landwirte aufgrund automatisierter Bereitstellung von relevanten Daten
  • Datenhoheit beim landwirtschaftlichen Betrieb
  • Zukunftssicherung des BMLEH-Testbetriebsnetzes und des Situationsbericht des DBV

Steuerkanzleien profitieren von:

  • automatisierter Buchungsvorbereitung
  • Umschichtung der frei werdenden Ressourcen auf die Beratung
  • Mandantenbindung durch moderne Services

Mandanten profitieren von:

  • Zeit- und Kostenersparnis
  • Schnellerer Rechnungsabwicklung
  • Liquiditätsvorteilen durch schnelleres Mahnwesen

Rechnungsaussteller profitieren von:

  • Kürzeren Zahlungszielen
  • Wegfall von Druck- und Versandkosten
  • Standardisierten Angaben für automatische Prüfungen

Nur durch das Zusammentun aller Betroffenen können wir es schaffen, eine branchenspezifische LuF-Mengentaxonomie im Datensatz der E-Rechnung zu etablieren.

Wir freuen uns daher auf die Unterstützung von:

  • Unternehmen im vor- und nachgelagerten Bereich (wie Landhändler, Schlachthäuser, etc.), die am Pilot teilnehmen möchten.
  • Ansprechpartnern in der Politik, die dieses Projekt für das Wohl der Land- und forstwirtschaftliche Betriebe unterstützen wollen.
Anmelden
Passwort vergessen?
Registrieren

E-Mail bestätigen