Willkommen auf unserer neuen Website – alle Änderungen im Überblick

Göttinger Seminar

Fortbildung im Bereich
Steuerberatung
Veranstalter
HLBS GmbH

Das Göttinger Seminar vermittelt Steuerfachangestellten und Steuerfachwirten weiterführende Kenntnisse für eine fachbezogene und effiziente Betreuung landwirtschaftlicher Mandate.

Das Seminar fokussiert die vielen steuerlichen Besonderheiten des landwirtschaftlichen Sektors und vermittelt insoweit Steuerfachangestellten und Steuerfachwirten mit keinen oder geringen landwirtschaftlichen Fachkenntnissen eine angemessene Basis für ihre fachliche Arbeit. Daneben werden die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Landwirtschaft angesprochen, die von agrarpolitischen Fördersystemen bis zur betriebswirtschaftlichen Jahresabschlussanalyse reichen. Diese Seminarinhalte sollen dazu beitragen, die betriebswirtschaftliche Motivation landwirtschaftlicher Mandanten effizienter nachvollziehen zu können.

Orte & Termine

Bovenden
16.03. — 20.03.2026 von 13:30 Uhr — 12:30 Uhr

Programm

Montag, 13.30 – 17.00 Uhr

Betriebswirtschaftliche Besonderheiten des landwirtschaftlichen Sektors

  • Was ist Ökonomie / BWL? – Einordnung der ldw. BWL
  • Prinzip der Gewinnmaximierung (Gewinn, Rentabilität, Produktivität)
  • Wichtige Kennzahlen in der BWL
  • Was sind die Produktionsfaktoren und welche Produktionsformen gibt es in der Landwirtschaft?
  •  Bedeutung des Standortes?
  •  Deckungsbeitragsrechnungen – Vorzüglichkeiten einzelner Produktionsformen
  • Einfluss der Agrarpolitik auf betriebswirtschaftliche Vorzüglichkeiten
  •  Konsequenzen der EU-Agrarreform aus betriebswirtschaftlicher Perspektive
  •  Welche Rolle nimmt die Steuer in der BWL ein?

Besonderheiten in der Gewinnermittlung und Besteuerung landw. Betriebe

  • Vorstellung der 4 Gewinnermittlungsmethoden
  • Besteuerung immaterieller Wirtschaftsgüter in der Landwirtschaft­

Dienstag, 08.15 – 17.00 Uhr

Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich am Beispiel des landwirtschaftlichen BMELH-Jahresabschlusses

  • Besonderheiten landwirtschaftlicher Jahresabschlüsse
  • Zurechnung und Bewertung von Wirtschaftsgütern des Anlage- und Umlaufvermögens, insbesondere Milchquoten, Grund und Boden, Gebäude, Vieh- und Feldinventar
  • Einlagen/Entnahmen Eigenkapital, Rückstellungen, Sonderposten mit Rücklageanteil und Verbindlichkeiten
  • Darstellung der Gewinn- und Verlustrechnung
  • Notwendige Anlagen zum Jahresabschluss für Betriebe mit Auflagenbuchführung und Testbetriebe
  • Besonderheiten bei Mitunternehmerschaften
  • Umfang des Betriebsvermögens, Sonderbilanzen
  • Ergänzungsbilanz
  • Gründung von Mitunternehmerschaften
  • Übertragung von Wirtschaftsgütern zw. Betriebsvermögen der Mitunternehmer u. Gesamthandsvermögen
  • Realteilung von Mitunternehmerschaften
  • Gewinnermittlung, insbes. steuerliche Behandlung von Mieten, Pachten und Tätigkeitsvergütungen
  • Gewinnverteilung

Mittwoch, 08.15 – 17.00 Uhr

ESt I, Ertragsteuerliche und betriebswirtschaftliche Aspekte in der Landwirtschaft

  • Jahresabschlussanalyse § 4 I EStG (aufbauend auf Dienstag)

Weitere Methoden zur Feststellung des Gewinns in der Landwirtschaft

  • § 4 III EStG / § 13a EStG, Pauschalierung / § 162 AO, Schätzung
  • Wahlmöglichkeiten der Gewinnermittlung
  • Besteuerung von Veräußerungsgewinnen in der Landwirtschaft
  • Freibeträge in der Landwirtschaft
  • Liebhaberei in der Landwirtschaft

Abgrenzung Landwirtschaft und Gewerbe

  • Die Gewerbesteuer in der Landwirtschaft
  • Steuerliche Abgrenzungen Landwirtschaft und Gewerbe
  • Außersteuerliche Abgrenzungen Landwirtschaft und Gewerbe

Donnerstag, 08.15 – 17.00 Uhr

Einkommensteuerliche Sonderfragen

  • Verpachtung eines landwirtschaftlichen Betriebes, Auswirkungen und Bilanzierungsfragen
    beim Verpächter und beim Pächter (insbesondere „Eiserne Verpachtung“)
  • Wirtschaftsüberlassungsverträge zwischen Angehörigen
  • Abzug und Besteuerung von Altenteilsleistungen

USt in der Landwirtschaft

  • Die Regelbesteuerung im Überblick
  • Zweck und Systematik der Besteuerung nach Durchschnittsätzen, Anwendungsbereich
  • Durchschnittsätze für land- u. forstwirtschaftliche Betriebe
  • Vorsteuerpauschalierung, VSt-Abzug und VSt-Berichtigung
  • Option für die Regelbesteuerung
  • Umsatzsteuer bei Verpachtung, USt-Binnenmarkt
  • Einkommensteuerliche Auswirkungen der Besteuerung nach Durchschnittsätzen

Freitag, 08.15 – 12.30 Uhr

ESt II, KSt, ErbSt in der Landwirtschaft

  • Lohnsteuerpauschalierung in der Landwirtschaft
  • Bewertung für Substanzbesteuerungen (ErbSt, SchSt, GrSt) in der Landwirtschaft
  • ErbSt/SchSt sowie GrSt in der Landwirtschaft
  • Optional: Besteuerung von Entschädigungen, internationale Aspekte der Besteuerung
    in der Landwirtschaft, die landwirtschaftlichen Sozialversicherungen

Teilnahmegebühren

Standard
1.200,00  exkl. USt.
Mitgliedsrabatt
1.020,00  exkl. USt.

Platz sichern

Weiter zur Kasse
Im Seminarpreis enthalten sind die Arbeitsunterlagen. Der Preis kann abhängig vom Buchungszeitpunkt, Mitgliedstatus, sowie der Teilnehmeranzahl variieren.
Ihr Preis Beachten Sie unsere unterschiedlichen Teilnahmegebühren. Standard
Anmelden
Passwort vergessen?
Registrieren

E-Mail bestätigen